Am Hang zwischen dem Utzberger Haus und der Schmiede aus Gügleben wird gerade die Scheune aus Alkersleben wieder aufgebaut. Auf dem steinernen Keller erhebt sich das Fachwerkgerüst der Wände. Die Ausmauerung mit Feldsteinen ist fast fertig. Das Dach wurde schon mit historischen Ziegeln, sogenannten „Linksdeckern“ eingedeckt, einer Ziegelsorte, die im 19. Jh. besonders gern im heutigen Ilmkreis verwendet wurde. Die Tenne aus Lehm ist fertiggestellt und muss nun trocknen. Die Scheune bekommt eine Tenne aus gestampftem Lehm. Nach der Fertigstellung des Gebäudes wird darin ab Sommer 2021 eine kleine Ausstellung über Bienen zu sehen sein. Die fleißigen Museumsbienen haben ja gleich nebenan ihre Wohnungen.
![]() | ![]() |
02.06.2019 | 17.01.2020 |
Im September 2020 hat der Wiederaufbau des Frankenwaldhauses aus Heinersdorf begonnen. Unter „Frankenwaldhaus“ versteht man eine besondere Art des Blockbaus, die ursprünglich im Frankenwald weit verbreitet war. Heute sind die meisten dieser Bauten leider schon abgerissen. Umso wichtiger ist es, dass eines dieser Häuser künftig in unserem Museum bewahrt wird. Da unser Haus an der innerdeutschen Grenze stand, wird im Haus erzählt werden, wie die Familie Barnikol-Veit und die Menschen in der Region die deutsch-deutsche Teilung erlebten. Das Erdgeschoss des Hauses ist im Rohbau fertig. Die Innenwände, die in Großsegmenten umgesetzt wurden, sind wieder an ihrem originalen Platz. Als nächstes müssen die Sparren aufgesetzt werden., damit das Dach mit den originalen Ziegeln gedeckt werden kann.
am Originalstandort
![]() | ![]() |
06.03.2020 | 21.10.2020 |
![]() | ![]() |
12.05.2020 | 18.06.2020 |
![]() | ![]() |
24.06.2020 | 10.07.2020 |
![]() | ![]() |
05.11.2020 | 03.01.2021 |