Thüringer Freilichtmuseum HohenfeldenTelefon: 036450 / 30285
E-Mail: info@freilichtmuseum-hohenfelden.de
Impressum  |  Öffnungszeiten
MuseumGebäude & AusstellungenVeranstaltungenInformationen Aktuelles
|Kontakt|Öffnungszeiten|Eintrittspreise|Angebote für Schulklassen/ Kindergruppen|Anfahrt|Essen und Trinken|Aus der Sammlung...|Publikationen|Suchmaschine|Das Museum wächst...

Angebote für Schulklassen/ Kindergruppen

Für Kinder und Schulklassen gibt es im Thüringer Freilichtmuseum während der Saison besondere Angebote. Je nach Alter und Interessenschwerpunkten können verschiedene Bereiche des Museums im Rahmen von Kinder-Führungen besichtigt werden.

Für Kindergruppen im Grundschulalter besteht außerdem die Möglichkeit bei Kinder-Erlebnis-Führungen einige Aspekte des früheren Lebens auf dem Lande aktiv zu erfahren.

Alle Angebote müssen im Voraus verbindlich gebucht werden.

Kinder-Führung

Während eines ca. eine Stunde dauernden gemeinsamen Rundgangs durch einige der Museumsgebäude und über das Museumsgelände „Am Eichenberg“ gibt es viel über das frühere Leben der Menschen in Thüringer Dörfern zu entdecken und zu erleben. Ihr wisst nicht, was eine „Schwarze Küche“, eine „Oberlaube“ oder ein „Kratzbock“ sind? Hier könnt Ihr es erfahren!

Zusätzlich zum Museumseintritt wird eine Führungsentgeld von 25 Euro (pro Gruppe – max. 25 Kinder) erhoben.

Kinder-Erlebnis-Führung

Diese bestehen aus einem allgemeinen Einführungsteil und einem Praxisteil (gesamt ca. 1,5 Stunden). Zuerst erfahren die Kinder während eines kurzen Rundgangs über das Museumsgelände das Wichtigste über das Freilichtmuseum und bekommen einen kurzen Einblick in frühere Lebenswelten. Danach können die Kinder selbst aktiv werden.

Zusätzlich zum Museumseintritt entstehen Kosten von 2 Euro pro Kind und Erlebnisführung.
Nehmen weniger als 10 Kinder an einer Erlebnis-Führung teil, werden pauschal 20 Euro erhoben.

Themenangebote

Landwirtschaft/ Ernährung

Wo kommt eigentlich das Getreide her und wie wurde aus den Körnern das Mehl für das „täglich Brot“? Dies wird beim Abwiegen des Getreides, Reinigen mit der „Windfege“ und Mahlen von Hand in der 300 Jahre alten Scheune aus Stanau erfahrbar. Den Abschluss bildet eine Besichtigung der Windmühle aus Großmehlra.
pro Gruppe - 10 bis 15 Kinder


Milch und Butter

Woher stammt die Butter auf dem Frühstücksbrot? Wie wurde in früheren Zeiten aus Milch Butter gemacht? Dies und Mehr zum Thema Milch und Butter können die Kinder hier erfahren und ausprobieren.
pro Gruppe - 10 bis 15 Kinder



Bau und Handwerk

Was versteht man eigentlich unter „Fachwerk“? Was macht ein Zimmermann und wie werden Dächer gedeckt? Beim gemeinsamen Zusammenbauen eines großen Fachwerkhausmodells und beim Decken des Daches eines Modells mit Ziegeln werden diese und andere Fragen beantwortet.
pro Gruppe - 10 bis 15 Kinder


Einklassenschule

Ein Raum, ein Lehrer, vier Klassenstufen auf einmal – Wie funktioniert das? Das, und wie man ohne Füller und Papier in der seltsamen „Sütterlin-Schrift“ schreiben lernte, erfahren die Kinder im Alten Schulhaus des Ortes Hohenfelden, während sie auf den originalen Schulbänken sitzen. Diese Kinder-Erlebnis-Führung findet im Ort Hohenfelden in der original eingerichteten Einklassenschule statt.
pro Gruppe - max. 25 Kinder

  • nach oben
  • Datenschutz
  • Impressum